News
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen: Barrierefreiheit und Teilhabe fördern - mit FOTOS sowie VIDEOS bzw. AUDIOS
Anlässlich des am 3. Dezember stattfindenden Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen wurden am heutigen Freitag die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Projekts zu „Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Südtirol“ und daraus resultierende Forderungen vorgestellt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Monitoringausschusses, der Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen
ERINNERUNG MEDIENTERMIN: Morgen, 1. Dezember, Vorstellung einer Studie zu Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Am morgigen Freitag, 1. Dezember, von 9.45 bis 12.30 Uhr werden im Palais Widmann in Bozen die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Projekts zu „Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Südtirol“ und daraus resultierende Forderungen vorgestellt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Monitoringausschuss, Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Universität Bozen
MEDIENTERMIN am 1. Dezember: Vorstellung einer Studie zu Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Am kommenden Freitag, 1. Dezember, von 9.45 bis 12.30 Uhr werden im Palais Widmann in Bozen die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Projekts zu „Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Südtirol“ und daraus resultierende Forderungen vorgestellt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Monitoringausschuss, Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Universität Bozen
25. November: Südtiroler Monitoringausschuss gegen Gewalt an Mädchen und Frauen mit Behinderungen
Anlässlich des Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen für 16 Tage auf seinen Social Media Beiträge zum Thema publizieren, um zu informieren und zu sensibilisieren
25. November: „Gewalt gegen Frauen auch im beruflichen Umfeld entgegenwirken"
Gleichstellungsrätin Morandini unterstreicht, dass Gewalt an Frauen ein strukturelles Phänomen ist, das auch den Arbeitsbereich durchdringt; Information und Investition in die Prävention sind entscheidend, um Gewalt – auch im beruflichen Kontext – entgegenzuwirken. Für 16 Tage Beiträge zum Thema auf den Social-Media-Kanälen der Gleichstellungsrätin
Weltmädchentag am 11. Oktober
An diesem Tag stehen die Rechte von Mädchen und die noch zu bewältigenden Herausforderungen im Mittelpunkt. „Heute ist eine Gelegenheit, über die Bedeutung von Bildung und Selbstbestimmung von Mädchen und jungen Frauen nachzudenken, die die Frauen von morgen sein werden", unterstreicht Gleichstellungsrätin Morandini.
Die Umsetzung des Landesgesetzes zur Teilhabe und Inklusion: eine Bestandsaufnahme – mit FOTOS und VIDEOS bzw. AUDIOS
Im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde der Stand der Umsetzung des Landesgesetzes Nr. 7/2015 beleuchtet. Eine Auflistung der noch notwendigen Maßnahmen wird dem neuen Landtag und der neuen Landesregierung vorgelegt werden.
TERMINERINNERUNG: Morgen öffentliche Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses
Am morgigen Donnerstag (5. Oktober) findet von 14 bis 18 Uhr die alljährliche öffentliche Sitzung zur Bewertung der Inklusionspolitik mit einer Analyse des Stands der Umsetzung des Landesgesetzes von 2015 zum Thema im Meeting & Event Center Südtirol Alto Adige in Bozen statt. Bei der Tagung wird die Übersetzung in Gebärdensprache und Leichte Sprache gewährleistet.
MEDIENTERMIN am 5. Oktober: Öffentliche Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses
Am kommenden Donnerstag findet von 14 bis 18 Uhr die alljährliche öffentliche Sitzung zur Bewertung der Inklusionspolitik mit einer Analyse des Stands der Umsetzung des entsprechenden Landesgesetzes von 2015 im Meeting & Event Center Südtirol Alto Adige statt. Bei der Tagung wird die Übersetzung in Gebärdensprache und Leichte Sprache gewährleistet; die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung über die Website der Gleichstellungsrätin jedoch notwendig.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen
Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen trifft Parlamentarierin der schweizer Behindertensession, Journalistin, Sängerin, und Aktivistin Vanessa Grand.