News
Gleichstellungsrätin, Monitoringausschuss und Anti-Mobbing-Dienst: Büros vom 24. Dezember bis 1. Jänner geschlossen
Das Büro von Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer, die Geschäftsstelle des Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und der Anti-Mobbing-Dienst nehmen den Dienst am 2. Jänner 2025 mit den üblichen Öffnungszeiten wieder auf
3.12., Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: „Inklusion ist eine Haltung – sie startet von uns!“
Anlässlich des Aktionstages, der weltweit die Rechte und die Würde von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt stellt, richtet die Gleichstellungsrätin einen Appell an Politik und Gesellschaft: „Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Jede*r kann seinen Beitrag leisten.“
„16 Tage gegen Gewalt“: Gewalt an Frauen und Frauen mit Behinderungen 365 Tage bekämpfen
Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen: Ein Appell von Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer für eine gerechtere und sichere Gesellschaft - Gewalt an Frauen und Mädchen stoppen
Südtiroler Monitoringausschuss setzt Meilenstein für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Bei der diesjährigen öffentlichen Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen drehte sich alles um das Thema „Was brauchen Menschen mit Behinderungen, um aktiv am politischen und sozialen Geschehen teilhaben zu können?“. „Es sind noch viele Maßnahmen erforderlich“, sagt Ausschussvorsitzende Hofer.
20. November: Tag der Kinderrechte und Tag des Gedenkens an die Opfer von Transphobie
Anlässlich der beiden Gedenktage teilt Gleichstellungsrätin Hofer eine Pressemitteilung des Netzwerks Re.a.dy. „Nur durch einen gemeinsamen Einsatz und durch ein inklusives Rechtssystem können wir allen Menschen das Recht auf ein Leben ohne Diskriminierung garantieren“, so Hofer.
„Demokratie braucht Inklusion“: Ein Treffen für mehr Teilhabe und Gleichstellung
Jürgen Dusel, Beauftragter der deutschen Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Referent bei der morgigen öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses, trifft Gleichstellungsrätin Hofer, Landtagspräsident Schuler, Landesrätin Pamer, Lebenshilfe Onlus und People First Südtirol
Monitoringausschuss: Strategische Forderungen im Bereich „Schule und Bildung“ übergeben
Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen übergab im Rahmen seiner zweiten internen Sitzung strategische Forderungen an Landesräte Achammer, Galateo und Alfreider. Austausch mit dem Beirat für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Gemeinde Bozen. „Ein Netzwerk aufbauen“, sagt die Präsidentin des Monitoringausschusses Hofer.
Am 11. Oktober ist Weltmädchentag
„Politik und Gesellschaft tragen eine Verantwortung, damit Mädchen ihr Recht auf Bildung und Entfaltung ohne Diskriminierung leben können“, unterstreicht Gleichstellungsrätin Hofer anlässlich des Aktionstages.
Neuer Südtiroler Monitoringausschuss: Erste interne Sitzung und Vorstellung strategischer Forderungen
Der neue Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich heute (30. September) erstmals versammelt. Den zuständigen Landesräten wurden Forderungen in den Bereichen Familie und Gesundheit präsentiert.
Gleichstellungsrätin trifft Gewerkschaftsvertreter:innen
Austausch zwischen Gleichstellungsrätin Hofer und den Gewerkschaftsvorsitzenden Masera (CGIL-AGB), Califano (SGBCISL), Tschenett (ASGB) und Baldessari (UIL). „Durch unsere Zusammenarbeit wollen wir Menschen, die Opfer von Mobbing, Belästigung und geschlechterspezifischer Diskriminierung am Arbeitsplatz sind, ermutigen, rechtzeitig Hilfe zu suchen“, unterstreicht Hofer