News
Psychosoziale Unterstützung für Menschen mit Behinderungen für ein selbstbestimmtes Leben in Südtirol fördern
Öffentliche Sitzung des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Barrierefreie Kommunikation für Menschen mit Hörschädigung in Südtirol fördern
Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zum Internationalen Tag der Gehörlosen. Vorsitzende Morandini: „Die Anerkennung der italienischen Gebärdensprache ist eine wichtige Errungenschaft, für Südtirol braucht es nun die Anerkennung der Gebärdensprache der deutschsprachigen Menschen mit Hörschädigung.“
TERMINERINNERUNG: Morgen öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderungen
Am morgigen Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr, veranstaltet der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige eine öffentliche Tagung zum Thema „Psychosoziale Unterstützung in Südtirol - entspricht sie den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention?“
MEDIENTERMIN: 24.9, Öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderungen
Am kommenden Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr, veranstaltet der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige eine öffentliche Tagung zum Thema „Psychosoziale Unterstützung in Südtirol - entspricht sie den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention?“
Südtiroler Monitoringausschuss: Grenzüberschreitenden Austausch festigen und Rechte von Menschen mit Behinderungen gemeinsam voranbringen
Treffen zwischen den Monitoringausschüssen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg und Salzburg und dem Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Gleichstellungsrätin aktives Mitglied des nationalen Netzwerks RE.A.DY
Traditionell wird der Monat Juni international als "Pride-Month" begangen. Für die LGBTQI+ Community ist dies eine wichtige Zeit, um verstärkt auf die Missstände gegen queere Menschen auf der ganzen Welt aufmerksam zu machen. Seinen Ursprung hat er im „Stonewall-Aufstand“, der einen wichtigen Meilenstein im Kampf für Gleichberechtigung der LGBTQI+ Community zeichnete.
Sechster Bericht zur Situation von Frauen und Männern in Südtiroler Großunternehmen vorgestellt: Frauen gefangen zwischen Teilzeit, befristeten Arbeitsverträgen und Freistellungen
Der Bericht Wurde vom Arbeitsförderungsinstitut AFI im Auftrag der Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen Michela Morandini erarbeit. Morandini: "Ein Kulturwandel ist erforderlich, um Geschlechterstereotype, sowie direkter und indirekter Diskriminierung in der Arbeitswelt entgegenzuwirken".
5. Mai, Europäischer Tag der Inklusion – Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewährleisten
Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen weist auf die negativen Auswirkungen der Pandemie und der einschränkenden Maßnahmen auf die Inklusion hin. Vorsitzende Morandini: „Die Genehmigung der Richtlinien zu den Wohndiensten und -leistungen und die Arbeiten am Landessozialplan im Bereich Menschen mit Behinderungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, allerdings muss das Thema der Behinderungen auf alle politischen Agenden und nicht nur ein soziales Thema bleiben.“
1. Mai: Internationaler Tag der Arbeiterinnen und Arbeiter
Pandemie bremst Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ein – Frauennetzwerk stellt Forderungen
Corona-Pandemie verschärft geschlechterspezifische Lohnlücke
Gleichstellungsrätin Morandini zum Equal Pay Day am 23. April: "In Südtirol liegt die Differenz bei über 20 Prozent."