News
Monitoringausschuss auch während des Corona-Notstands aktiv
Der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen traf heute per Videokonferenz zusammen: „Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass diese Rechte auch und gerade in einer schwierigen Zeit wie dieser respektiert werden“, erklärt Vorsitzende Michela Morandini. Der Tätigkeitsbericht in leichter Sprache ist online verfügbar.
Tätigkeitsbericht 2019 der Gleichstellungsrätin: Beratungen um 73 Prozent gestiegen
Michela Morandinis Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr. „Mobbing und Vereinbarkeit Familie und Beruf bleiben die Hauptanliegen.“
Berufliche Chancengleichheit in Pandemiezeiten
Gleichstellungsrätin Morandini: Dem Klatschen müssen konkrete Aufwertung systemrelevanter Berufe und nachhaltige Maßnahmen zur Vereinbarkeit Familie und Beruf folgen, ansonsten droht Rückschritt.
2. April, Welt-Autismus-Tag: Recht auf Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung gewährleisten
Der Südtiroler Monitoringausschuss für Behindertenrechte fordert flächendeckende Umsetzung des Landesplans. Vorsitzende Morandini: „Die UN-Konvention sichert Gleichberechtigung und Inklusion vor, die Realität sieht anders aus.“
Büro der Gleichstellungsrätin geschlossen, Dienste weiter aktiv
Aufgrund der Bestimmungen zur Corona-Epidemie bleibt das Büro bis 3. April geschlossen. Die Gleichstellungsrätin bleibt weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Morandini: Dem Schaffen von Frauen Sichtbarkeit geben #rolemodelsatwork
Initiative der Gleichstellungsrätin zum Frauenwelttag am 8. März. Eine ganze Woche werden auf der Webseite der Gleichstellungsrätin Frauen in oder aus Südtirol vorgestellt, die durch ihre Arbeit Vorbildcharakter haben. „Vorbilder sind wichtig, dienen als Motivatorinnen, als Antreiberinnen, als Ratgeberinnen.“
29. 02. 20, Equal Care Day – Für eine faire Entlohnung und Wertschätzung der Betreuungs- und Pflegearbeit
Der „unsichtbare“ Tag, der nur alle vier Jahre im Kalender steht, weist auf das Verhältnis von 1:4 bei der Verteilung der Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen hin. Gleichstellungsrätin Morandini: „Für eine gerechte Verteilung braucht es arbeitsrechtliche und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen.“
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar. Morandini: „Forschungspotential der Frauen geht verloren.“
Gleichstellungsrätin Michela Morandini: „Hindernisse für Mädchen und Frauen im privaten Umfeld, im Unterricht und am Arbeitsplatz abbauen.“ Kinder- und Jugendanwältin Höller: „Auch die Kinderrechtskonvention sieht den Schutz vor Diskriminierung wegen des Geschlechts vor.“
Monitoringausschuss für Behindertenrechte: Kriterien für selbständiges Wohnen
Die Direktorin der Landesabteilung Soziales hat heute dem Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderung den ersten Entwurf der Richtlinien für Wohndienste und -leistungen für Menschen mit Behinderungen und Maßnahmen zur Förderung des selbständigen Wohnens vorgelegt. Treffen mit der Präsidentin des Arbeitskreises Eltern Behinderter.
Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu Besuch bei der Sozialgenossenschaft independent L.
Digitale Barrierefreiheit als Weg zu einem selbstbestimmten Leben von Menschen mit Behinderungen. Dies war einer der Schwerpunkte des Besuches des Südtiroler Monitoringausschusses bei der Sozialgenossenschaft independent L. in Meran.