News

  • Monitoringausschuss: Strategische Forderungen im Bereich „Schule und Bildung“ übergeben

    Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen übergab im Rahmen seiner zweiten internen Sitzung strategische Forderungen an Landesräte Achammer, Galateo und Alfreider. Austausch mit dem Beirat für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Gemeinde Bozen.  „Ein Netzwerk aufbauen“, sagt die Präsidentin des Monitoringausschusses Hofer.

  • Am 11. Oktober ist Weltmädchentag

    „Politik und Gesellschaft tragen eine Verantwortung, damit Mädchen ihr Recht auf Bildung und Entfaltung ohne Diskriminierung leben können“, unterstreicht Gleichstellungsrätin Hofer anlässlich des Aktionstages.

  • Neuer Südtiroler Monitoringausschuss: Erste interne Sitzung und Vorstellung strategischer Forderungen

    Der neu ernannte Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mit Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer (Foto: Südtiroler Landtag/Werth)

    Der neue Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich heute (30. September) erstmals versammelt. Den zuständigen Landesräten wurden Forderungen in den Bereichen Familie und Gesundheit präsentiert.

  • Gleichstellungsrätin trifft Gewerkschaftsvertreter:innen

    Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer (Mitte) mit den Gewerkschaftsvertreter:innen Mauro Baldessari, Cristina Masera, Donatella Califano und Tony Tschenett (v.l.) (Foto: Büro der Gleichstellungsrätin)

    Austausch zwischen Gleichstellungsrätin Hofer und den Gewerkschaftsvorsitzenden Masera (CGIL-AGB),   Califano (SGBCISL), Tschenett (ASGB) und  Baldessari (UIL). „Durch unsere Zusammenarbeit wollen wir Menschen, die Opfer von Mobbing, Belästigung und geschlechterspezifischer Diskriminierung am Arbeitsplatz sind, ermutigen, rechtzeitig Hilfe zu suchen“, unterstreicht Hofer

  • Neuer Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ernannt

    Unter dem Vorsitz der Gleichstellungsrätin Hofer setzt sich der Ausschuss aus 7 Mitgliedern, 5 Selbstvertreter:innen und 2 Stellvertreter:innen zusammen: Sie werden über die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der laufenden Legislaturperiode wachen und diese fördern. Die erste Sitzung findet im September statt.

  • Ombudsstellen kommende Woche geschlossen

    In der Woche rund um den Feiertag an Mariä Himmelfahrt (15. August) gibt es bei Volksanwaltschaft, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Gleichstellungsrätin und Landesbeirat für das Kommunikationswesen keinen Parteienverkehr

  • Gleichstellungsrätin trifft Quästor Sartori

    Gleichstellungsrätin Hofer mit Quästor Sartori (Foto: Büro der Gleichstellungsrätin)

    Austausch zwischen Brigitte Hofer und Paolo Sartori über die Haupttätigkeitsfelder der Gleichstellungsrätin, die insbesondere die Themen geschlechtsspezifische Diskriminierungen, Mobbing und sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz umfassen; Quästor sichert Zusammenarbeit und Unterstützung zu

  • Sozialwissenschaftler/ Sozialwissenschaftlerin gesucht

    Für das Büro der Gleichstellungsrätin. Gesuche innerhalb 13. August 2024

  • Obligatorischer Bericht über die Situation des männlichen und weiblichen Personals: 20. September als neuer Abgabetermin

    Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer informiert die privaten und öffentlichen Südtiroler Unternehmen, dass die am 15. Juli festgelegte Frist für die Einreichung des Berichtes auf den 20. September verlängert wurde.

  • Mitglieder und Selbstvertreter:innen des Monitoringausschusses: Bewerbungen noch bis 12. Juli möglich

    Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wird neu bestellt. „Es warten Herausforderungen und Chancen“, unterstreicht Gleichstellungsrätin Hofer.

Logo - Südtiroler Landtag