Anmeldung Leichte Sprache

Öffentliche Sitzung vom Südtiroler Monitoring-Ausschuss 2023

Der Südtiroler Monitoring-Ausschuss überwacht die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Südtirol.

Am 5. Oktober 2023 macht der Südtiroler Monitoring-Ausschuss eine öffentliche Sitzung.

 

Das Thema der Sitzung ist:

Die Umsetzung des Landes·gesetzes Nr. 7/2015
zur Teil·habe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen –

Eine Bestandsaufnahme


Das heißt in Leichter Sprache:

Das Land Südtirol hat im Jahr 2015 das Landes·gesetz 7/2015 gemacht.

Das Landes·gesetz 7/2015 heißt:

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein und mitmachen.

Welche Artikel vom Landes·gesetz 7/2015 hat das Land Südtirol schon umgesetzt?

Welche Artikel vom Landes·gesetz 7/2015 muss das Land Südtirol noch umsetzen?

 

Die öffentliche Sitzung ist am 5. Oktober 2023.

Das ist ein Donnerstag.

Die öffentliche Sitzung ist zwischen 14 Uhr und 18 Uhr.

 

Die Sitzung ist im:

Meeting & Event Center Südtirol – Alto Adige, Four Points by Sheraton

Messe Bozen - Bruno Buozzi Straße 35, 39100 Bozen.

 

Die Öffentliche Sitzung ist gratis.

Die Sitzung beginnt um 14.00 Uhr.

Bitte kommen Sie schon ab 13.30 Uhr zur Sitzung.

So kann die Sitzung pünktlich beginnen.



Brauchen Sie mehr Informationen:

- Zum Ort von der Sitzung?

- Und zum Programm von der Sitzung?

 

Dann lesen Sie das Dokument unten.

Klicken Sie dazu auf das Dokument.

Einladung und Programm Öffentliche Sitzung 2023 - Leichte Sprache


Möchten Sie bei der öffentlichen Sitzung mit dabei sein?

Dann müssen Sie sich an·melden.

Und das Formular unten aus·füllen.

Klicken sie dann auf „anmelden“:


Online Anmeldeformular

*
*
*
*
*
*

Datenschutz-Hinweis

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
FÜR DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER AN DER VERANSTALTUNG

Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen
bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Südtiroler Landtag, in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher der Datenverarbeitung, informiert Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gemäß den Grundsätzen der Verordnung (EU) 2016/679 verarbeitet werden: Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz.

 

Verantwortlicher der Datenverarbeitung:
Südtiroler Landtag
Silvius-Magnago-Platz 6, 39100 Bozen
privacy@consiglio-bz.org

 

Datenschutzbeauftragter:
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DPO – Data Protection Officer) sind folgende:
Compliance Consulting GmbH - dpo@com-co.it;

 

1. Zweck der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden zur Verwaltung der Teilnahme der betreffenden Person an der öffentlichen Sitzung „Die Umsetzung des Landesgesetzes Nr. 7/2015 über die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen – Eine Bestandsaufnahme“ des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen verarbeitet.

Für die genannten Zwecke ist die Bereitstellung von Daten erforderlich und eine vollständige oder teilweise Verweigerung der Datenbereitstellung macht die Teilnahme an der Veranstaltung unmöglich.

In Bezug auf personenbezogene Daten besonderer Kategorien, die mit spezifischen Anfragen verbunden sind, ist die Bereitstellung dieser Daten fakultativ: Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass ohne die Bereitstellung dieser Daten die angemessenen und notwendigen Unterstützungsleistungen nicht erbracht werden können.

 

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, gemäß Art. 6, Abs. 1, Satz 1, Buchstabe b) der Verordnung (EU) 2016/679, ist die Notwendigkeit, den Einschreibungsantrag der betroffenen Person auszuführen sowie angemessene und notwendige Unterstützungsdienste bereitzustellen.

Außerdem ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung von hoheitlichen Aufgaben erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6, Abs. 1, Satz 1, Buchstabe e) der Verordnung (EU) 2016/679).

 

3. Art der verarbeiteten Daten

Die folgenden Datenkategorien werden vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung verarbeitet:

  • Anagrafische personenbezogene Daten, wie z.B. Vorname, Nachname, Adresse, und allgemein alle Daten, die erforderlich sind, um die Anmeldung der Teilnehmerin/des Teilnehmers vornehmen zu können (z. B. in welcher Eigenschaft man an der Sitzung teilnehmen möchte, ob als Betroffene/r oder als Vertreter/in von Verbänden/Institutionen, die mit Menschen mit Behinderungen oder deren Familienangehörigen arbeiten;
  • Der Verantwortliche der Datenverarbeitung erhebt auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, die sich auch indirekt aus Hilfsanfragen ableiten lassen, wie z. B. Simultanübersetzung der Konferenz und Übersetzung in Gebärdensprache, Zugänglichkeit des Raums für Rollstuhlfahrer usw. Diese Daten werden von der betroffenen Person bei der Anmeldung freiwillig angegeben, um eine bessere Organisation der Sitzung zu ermöglichen und sprachliche und architektonische Barrieren zu beseitigen.

 

4. Verarbeitungsmethode

Die Datenverarbeitung erfolgt:

  • nur durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zur Durchführung von Verarbeitungstätigkeiten befugt sind;
  • mittels Verwendung manueller und elektronischer Systeme;
  • durch zur Ausführung dieser Aufgaben gesetzlich ermächtigte Personen;
  • mit geeigneten organisatorischen und technischen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und den Zugang zu ihnen durch unbefugte Dritte zu verhindern.

 

5. Aufbewahrung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die zu den oben genannten Zwecken verarbeitet werden, werden so lange aufbewahrt, wie es für die Durchführung der Veranstaltung und für die Erfüllung der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.

 

6. Mitteilung der personenbezogenen Daten an Dritte

Die gesammelten Informationen werden nur vom dazu befugten Personal des Verantwortlichen der Datenverarbeitung verarbeitet.

In Bezug auf den oben angegebenen Zweck können Ihre personenbezogenen Daten auch an all jene natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen u./o. privaten Personen übermittelt werden, sofern dies zur Ausführung unserer Tätigkeit für die Erreichung des Verarbeitungszwecks notwendig ist; diese werden vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung als Auftragsverarbeiter (Art. 28 der Verordnung (EU) 2016/679) ernannt.

 

7. Verbreitung der personenbezogenen Daten und Übermittlung in Länder außerhalb der EU

Ihre personenbezogenen Daten werden in keiner Weise verbreitet.
Ihre Daten werden in keiner Weise an Drittländer außerhalb der Europäischen Union mitgeteilt oder übermittelt.

 

8. Automatisierte Entscheidungsfindung

Die Verarbeitung der Daten stützt sich nicht auf eine automatisierte Entscheidungsfindung.

 

9. Rechte der betroffenen Person (Art. 15-22 der Verordnung (EU) 2016/679)

Gemäß den geltenden Bestimmungen erhält die betroffene Person auf Antrag jederzeit Zugang zu den sie betreffenden Daten und es steht ihr das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu; sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, kann sie sich der Verarbeitung widersetzen oder die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Im letztgenannten Fall dürfen die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Einschränkung der Verarbeitung sind, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Einwilligung der betroffenen Person, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde einzureichen: www.garanteprivacy.it.

Logo - Südtiroler Landtag